![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||
| Konzept des Waldkindertages Liebe Eltern ! Der Wald war lange Zeit der Lebensraum des Menschen. Wald bedeutete Schutz, Nahrung, Wärme, im Wald lebte der Mensch in natürlicher Verbundenheit mit dem Lebendigen. Mit zunehmender Zivilisierung und Verstädterung ist dem Menschen dieser wertvolle Lebensraum mehr und mehr verloren gegangen, der Wald fristet oft nur noch ein dürftiges, zunehmend bedrohtes Randdasein im Leben des urbanen Menschen. Kinder jedoch verspüren auf ihre lebendige, unverdorbene und natürliche Art im Wald oft noch intuitiv ihre enge Verbundenheit zu diesem mehr und mehr verdrängten Lebens-raum. Immer noch - trotz erheblicher Konkurrenz durch Computerspiele, Nintendo & Co, Fernsehen, durchgestylte Kinderparks oder technisch perfekte,sichere Kinderspielplätze -erkennen Kinder den Wald als idealen Spielort an: auf Bäume klettern, matschen, sich im Laub wälzen, mit den Händen aus einer Quelle trinken, barfuß laufen, rennen, rutschen, schreien, singen, Feuer machen, Staudämme bauen, schnitzen, Hütten bauen,... Wir als Betreuer erleben immer wieder das Phänomen, wie leicht, schnell und spontan sich Kinder in Wald und Spiel einfinden, wie wenig geführt und animiert werden muss, wie selten Klage und Unzufriedenheit geäußert werden und wie gelassen, heiter die Kinder vom Waldtag zurückkehren. Dies macht den Waldtag auch für uns Erwachsene zu einem angenehmen Erlebnis jenseits von Stress oder pädagogischem Dogmatismus. Die wenigen Grenzen, die wir als Betreuer setzen müssen, werden in der Regel akzeptiert, da sie mit viel Freiheit und Lassen-Können einhergehen. Wald und Kindheit stehen für: Lebendigkeit, Unverdorbenheit und Natürlichkeit! Wald und Kindheit sind in zunehmendem Maße bedroht. Wir bringen beides zusammen: Wald-Kinder-Tag! Wir würden uns freuen, Sie / ihr Kind an einem unserer Waldtage begrüßen zu können! Isabel Stilz und Andreas Weber Was euch erwartet: * Dauer des Waldtages: ca. 5 Stunden * Beginn in der Regel in Spichern am "Panzer" (Sportplatz, Nähe Gasthaus Woll) * Querfeldeinwanderung in ein ruhiges, urwüchsiges Tal * Spiel und Spaß mit Lagerfeuer und Grillen/Kochen * Rückkehr in der Regel in Spichern am "Panzer" (Sportplatz, Nähe Gasthaus Woll)
Was ihr beachten müsst: * je nach Jahreszeit entsprechende Kleidung (die dreckig werden darf!) * feste Schuhe * einen Rucksack mit Trinkflasche, Trinkbecher und Regensachen mitbringen * für Essen ist gesorgt * Handy etc. zu Hause lassen
Wie ihr euch anmeldet: * Termine: siehe Ordner "Aktuelles" ! * Anmeldung: verbindlich bis spätestens 3 Tagevor dem Waldtag * Kosten: 20 € pro Kind / Geschwisterkinder zahlen nur je 15 € * Teilnehmerzahlbegrenzung: 4 -10 Kinder * Empfohlenes Alter : 4 - 14 Jahre * Infopost anfordern unter: weber.stilz@t-online.de Falls du dir anschauen möchtest, was wir alles auf den Kinderwaldtagen erleben, dann besuche doch einfach die Multimedia-Show und gib dort unter "Bilder nach Schlagwörtern filtern" / "Filter ändern" das Schlagwort: "Kinderwaldtag" ein. Aufgrund der vielen Medien dauert das Laden ein wenig ... (Hier geht's zur Multimedia-Show: Multimedia Show ) | ![]() | |||||||||||||
![]() | ![]() |